• Start
    • Archiv
      • Theaterarchiv
    • Instrumentenausleihe
    • Protokolle
    • BoSo + Praktikum
    • Downloads
    • Kontakt
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Schulbüro und Hausmeister
    • Klassenleitungen
    • Beratungsdienst
    • Schulsprecher
    • Streitschlichter
    • Schülerbücherei
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schulverein
    • Mensa + Krümel
    • Eltern
  • Gesamtschule
    • Schulprogramm
    • Schulchronik
    • Vorbilder
      • Albert Schweitzer
      • Erna Stahl
      • Theodor Binder
      • Loki Schmidt
    • Vulamasango – Unser Sozialprojekt
    • Fächer und Projekte
      • Grundstufe
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Sprachen
      • Arbeit und Beruf
      • Naturwissenschaften
      • Musik
      • Theater
      • Bildende Kunst
      • Medien
      • Sport
      • Nachmittagskurse
  • Bezirksgrundschule
    • Allgemeines zur Bezirksgrundschule
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Veranstaltungen
    • Lehrkräfte
    • Gestaltung des Unterrichts
    • Unterrichtsorganisation
  • Ganztag
    • Änderungsanträge
    • Anmeldung für den Wuselhaufen
    • BuT (Bildungs- und Teilhabepaket)
    • Ferienanmeldung
    • Formulare
    • Konzept „Wuselhaufen“
    • Neuerungen
    • Protokolle
    • Rahmenbedingungen GTS
    • Schließzeiten in den Ferien
    • Termine „Wuselhaufen“
  • Kalender
  • Start
    • Archiv
      • Theaterarchiv
    • Instrumentenausleihe
    • Protokolle
    • BoSo + Praktikum
    • Downloads
    • Kontakt
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Schulbüro und Hausmeister
    • Klassenleitungen
    • Beratungsdienst
    • Schulsprecher
    • Streitschlichter
    • Schülerbücherei
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Schulverein
    • Mensa + Krümel
    • Eltern
  • Gesamtschule
    • Schulprogramm
    • Schulchronik
    • Vorbilder
      • Albert Schweitzer
      • Erna Stahl
      • Theodor Binder
      • Loki Schmidt
    • Vulamasango – Unser Sozialprojekt
    • Fächer und Projekte
      • Grundstufe
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Sprachen
      • Arbeit und Beruf
      • Naturwissenschaften
      • Musik
      • Theater
      • Bildende Kunst
      • Medien
      • Sport
      • Nachmittagskurse
  • Bezirksgrundschule
    • Allgemeines zur Bezirksgrundschule
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Veranstaltungen
    • Lehrkräfte
    • Gestaltung des Unterrichts
    • Unterrichtsorganisation
  • Ganztag
    • Änderungsanträge
    • Anmeldung für den Wuselhaufen
    • BuT (Bildungs- und Teilhabepaket)
    • Ferienanmeldung
    • Formulare
    • Konzept „Wuselhaufen“
    • Neuerungen
    • Protokolle
    • Rahmenbedingungen GTS
    • Schließzeiten in den Ferien
    • Termine „Wuselhaufen“
  • Kalender

Arbeit und Beruf

Das Fach Arbeit und Beruf wurde 2011 grundlegend reformiert und wird nun in den Klassenstufen 6-10 unterrichtet.
Grundlage dieses Lernbereiches ist ein umfassendes Verständnis von Arbeit, das die Erwerbsarbeit bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen und in Selbständigkeit ebenso einschließt wie die Arbeit im Haushalt und im Ehrenamt (Nichterwerbsarbeit). Dabei werden die Dimensionen von Arbeit (soziale, ökonomische, ökologische und kulturelle) zusammenhängend und mit Bezug auf die eigene Herstellung von Produkten im Unterricht und an außerschulischen Lernorten reflektiert.
Wesentlicher Schwerpunkt ist die Entwicklung der Problemlösefähigkeit. Dabei werden die praktischen Vollzüge in schulischen und betrieblichen Werkstätten eng verknüpft mit theoriegeleiteten Reflexionen. Aktuelle und historische Arbeitsverfahren werden einbezogen.
Die SchülerInnen setzen sich zielgerichtet und realitätsbezogen mit sich selbst und den Anforderungen der Arbeitswelt auseinander. Ziel ist dabei, dass die SchülerInnen ihre Chancen und Möglichkeiten persönlicher Lebens- und Berufsplanung erkunden, ihr Selbstkonzept weiterentwickeln, ihre Potenziale nutzen und schließlich Verantwortung übernehmen für den Lernprozess und die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt.

Arbeit und Beruf 1:
Die zentralen Inhaltsfelder des Lernbereichs sind: ‚Technik und Ökonomie‘ sowie ‚Haushalt und Ökonomie‘ jeweils im Zusammenspiel mit den Vorgaben des Rahmenplans für das Aufgabengebiet Berufsorientierung. (z.T. aus: Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Arbeit und Beruf 2011)
Hier einige Beispiele für die Inhaltsfelder im Fach Arbeit und Beruf 1:
Technik und Ökonomie:
Klasse 6: Praktische + theoretische Einführung in die Nähmaschine am Bsp. verschiedener Produkte
Klasse 10: Entwurf, Schnittentwicklung und Fertigung einer Umhängetasche; Fotografie und digitale Bildbearbeitung
Haushalt und Ökonomie:
Klasse 7: Schulen des Ernährungsbewusstseins in Theorie und Praxis
Klasse 8: Regeln bei Tisch, Kochen bei uns und in anderen Ländern;
VerbraucherInnen im Wirtschaftssystem
In Klasse 9 liegt der Schwerpunkt im Bereich der Berufsorientierung, z.B. für die Vor- und Nachbereitung der Praktika in Klasse 9.

Arbeit und Beruf 2
Die SchülerInnen haben die Möglichkeit statt der 2. Fremdsprache Französisch das Unterrichtsfach Arbeit und Beruf 2 zu wählen. Dieser Bereich enthält (besonders) viele praktische Anteile und vertieft den Bereich Arbeit und Beruf 1.
Hier einige Beispiele:
Klasse 7: Entwicklung einer Kulturtechnik am Beispiel Schrift (Kaligraphie/Buchdruck/Computertechniken), Tontechniken
Klasse 8: Recycling und Upcycling; Entwicklung bzw. Erweiterung des Umweltbewusstseins
Klasse 9: Gründung einer Schülerfirma
Klasse 10: Technisches Zeichnen, Energie- und Elektrotechnik, Roboter

He/We

Aktuelles

  • Frühlingskonzert 2018
  • Vulingoma zu Besuch in Klein Borstel
  • Nachmittagsangebot
  • „Zwei begegnen sich“ – Fotowettbewerb in den Deichtorhallen
  • Frühere Veranstaltungen
Leitbild

Schule mit besonderer pädagogischer Prägung

Bezitksgrundschule

Archiv

  • April 2018
  • März 2018
  • September 2017
  • März 2017
  • Dezember 2015

Kategorien

  • Allgemein (4)
  • Darbietungen (1)
  • Musik (1)

Nützliches

Schulkalender | Ferienkalender

Kontakt | Impressum

Speiseplan | Krümelpreise

Die Elternratsseite

Schulstunden

0. Stunde   07:05 - 07:50
1. Stunde   08:00 - 08:45
2. Stunde   08:45 - 09:30
3. Stunde   09:55 - 10:40
4. Stunde   10:45 - 11:30
5. Stunde   11:55 - 12:40
6. Stunde   12:45 - 13:30
7. Stunde   13:40 - 14:25
8. Stunde   14:30 - 15:15
9. Stunde   15:15 - 16:00
- - -
Schulsamstag:   08:30 - 12:00, oder nach Absprache
Gefördert durch: Behörde für Schule
und Berufsbildung
Hamburger Bildungsserver Hamburger
Bildungsserver
Hamburg.de
POLYPLANET Internetagentur Hamburg
Impressum Datenschutz

Ihr Besuch auf dieser Website wird zu statistischen Zwecken erfasst und ausgewertet. Hier können Sie die Einstellungen ändern: Einstellungen zur Statistik