Am 24.Mai findet endlich nach mehrjähriger Coronapause wieder der Soziale Tag an der AlbertSchweitzerSchule statt darüber freuen wir uns sehr!
Der Wunsch sich mittels eines sozialen Tages dem von Albert Schweitzer gelebten Prinzip derMitmenschlichkeit und der Ehrfurcht vor dem Leben auch außerhalb des Schullebens anzunähern, besteht schon seit längerem in unserer Schulgemeinschaft. So entstand die Idee, dass sich die Schüler und Schülerinnen der AlbertSchweitzerSchule einen Tag lang mit Herz, Kopf und Hand einem sozialen Projekt in der näheren Umgebung widmen. Ein Ziel dieses Tages ist es, dass die SchülerInnen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass sie bereits durch kleine Taten und Gesten ihre eigene Lebenswelt und die anderer Menschen positiv beeinflussen können. An diesem Tag soll daher nicht der einzelne Schüler/die einzelne Schülerin im Fokus stehen, sondern die gelebte Gemeinschaft.

Der Tag ist für dieses Jahr wie folgt geplant:

Die Teilnahme der Jahrgänge 2 bis 4 ist individuell und liegt in der Hand der Klassenleitungen. Diese entscheidet, ob es für die Klasse eine sinnvolle Möglichkeit der Teilhabe gibt.

Für die Jahrgänge 5 und 6 ist es vorgesehen, dass die Schüler in kleinen, klassenübergreifenden Gruppen eine Einrichtung aufsuchen, die sich im Bereich Naturschutz engagiert und diese für den Tag über tatkräftig unterstützen.
Da im Mai in verschiedenen Naturschutzgebieten noch Ruhezeit herrscht, mussten wir Möglichkeiten finden, etwas außerhalb des Naturschutzengagements tun zu können und haben beschlossen, dass es für den Jahrgang 6 parallel ein musikalisches Angebot in Senioreneinrichtungen geben wird. Hier haben die SchülerInnen die Möglichkeit für SeniorInnen zu musizieren und ihr Können für einen guten Zweck einzusetzen!

Die Jahrgänge 7 und 8 sind ebenfalls in kleinen, klassenübergreifenden Gruppen unterwegs. Sie besuchen eine soziale Einrichtung, lernen diese kennen und unterstützen dort sofern möglich tatkräftig.
Für den Jahrgang 9 gibt es 2 Angebote, die im Bereich der Erinnerungskultur angesiedelt sind und thematisch an den Geschichtsunterricht der 9. Klasse anknüpfen: Denkmalpflege auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Kooperation mit dem Verein Kriegsgräberfürsorge, sowie das Projekt Stolpersteine im Grindelviertel,
Der Jahrgang 10 organisiert den Sozialen Tag in eigener Verantwortung mit Unterstützung der KlassenlehrerInnen.