Das Fach Arbeit und Beruf wird in den Klassenstufen 6-10 unterrichtet.

Grundlage dieses Lernbereiches ist ein umfassendes Verständnis von Arbeit, das die Erwerbsarbeit bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen und in Selbständigkeit ebenso einschließt wie die Arbeit im Haushalt und im Ehrenamt (Nichterwerbsarbeit). Dabei werden die Dimensionen von Arbeit (soziale, ökonomische, ökologische und kulturelle) zusammenhängend und mit Bezug auf die eigene Herstellung von Produkten im Unterricht und an außerschulischen Lernorten reflektiert.
Wesentlicher Schwerpunkt ist die Entwicklung der Problemlösefähigkeit. Dabei werden die praktischen Vollzüge in schulischen und betrieblichen Werkstätten eng verknüpft mit theoriegeleiteten Reflexionen. Aktuelle und historische Arbeitsverfahren werden einbezogen.
Die SchülerInnen setzen sich zielgerichtet und realitätsbezogen mit sich selbst und den Anforderungen der Arbeitswelt auseinander. Ziel ist dabei, dass die SchülerInnen ihre Chancen und Möglichkeiten persönlicher Lebens- und Berufsplanung erkunden, ihr Selbstkonzept weiterentwickeln, ihre Potenziale nutzen und schließlich Verantwortung übernehmen für den Lernprozess und die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt.

Die zentralen Inhaltsfelder des Lernbereichs sind: ‚Technik und Ökonomie‘ sowie ‚Haushalt und Ökonomie‘ jeweils im Zusammenspiel mit den Vorgaben des Rahmenplans für das Aufgabengebiet Berufsorientierung. (z.T. aus: Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Arbeit und Beruf 2011)

Arbeit und Beruf 1:

Hier einige Beispiele für die Inhaltsfelder im Fach Arbeit und Beruf 1:
Technik und Ökonomie:
Klasse 6: Bereich Textil: Praktische + theoretische Einführung in die Nähmaschine am Bsp. verschiedener Produkte.

Bereich Holz: Praktische + theoretische Einführung in die Verarbeitung und Veredelung von Holzwerkstoffen an verschiedenen Bespielen sowie ein fachgerechter Umgang mit Holzwerkzeugen.

Klasse 10: Entwurf, Schnittentwicklung, Fertigung und Kostenrechnung einer Umhängetasche

Haushalt und Ökonomie:
Klasse 7: Schulen des Ernährungsbewusstseins in Theorie und Praxis

 

Klasse 8: Historische Entwicklung von Regeln und Sitten bei Tisch, Kochen bei uns und in anderen Ländern;

Klasse 9: Wesentlich ist die Schulung im Umgang mit verschiedenen Informationsquellen zum Thema Berufsorientierung und des Weiteren die Vor- und Nachbereitung des zweiten Praktikums in Klasse 9.

Arbeit und Beruf 2
Die SchülerInnen haben die Möglichkeit statt der 2. Fremdsprache Französisch das Unterrichtsfach Arbeit und Beruf 2 zu wählen. Dieser Bereich enthält (besonders) viele praktische Anteile und vertieft den Bereich Arbeit und Beruf 1.
Hier einige Beispiele:
Klasse 7: Entwicklung einer Kulturtechnik am Beispiel Schrift (Kaligraphie/Buchdruck/Computertechniken), Tontechniken
Klasse 8: Recycling und Upcycling; Entwicklung bzw. Erweiterung des Umweltbewusstseins in Theorie und Praxis.

Klasse 9: Auseinandersetzung mit der Einrichtung des eigenen Arbeitsplatzes am Beispiel verschiedener Projekte.
Klasse 10:  Die Schüler beschäftigen sich unter anderem mit verschiedenen industriellen Metallgussverfahren und produzieren mithilfe des Sandgussverfahrens selbst entworfene Schlüsselanhänger aus Zinn.

He/We