An der Albert-Schweitzer-Schule wird der Kunstunterricht durchgehend von Jahrgangsstufe 1 bis 10 im Klassenverband erteilt.
In der Grundschulzeit ergeben sich neben Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auch Inhalte aus dem Epochenunterricht und Erzählstoff (z.B. Hamburgische Geschichte, Feldbau, Weltschöpfungsmythen). Daneben gibt es saisonale Anlässe, die in den Kunstunterricht thematisch einfließen. Durch das Zusammenspiel und Ineinandergreifen von Kunsterziehung und Epochenfächern lernen die Schülerinnen und Schüler, sich nicht nur verstandesmäßig einem Lernstoff zu nähern, sondern sich mit ihm auch fantasievoll und kreativ auseinanderzusetzen.
Folgende Techniken werden vermittelt: illustratives Zeichnen, das einen Sachverhalt mit bildnerischen Mitteln darstellt, Formenzeichnen, welches Formgefühl und genaue Beobachtungsgabe schult und das Malen mit Wasserfarben, das die Schüler erleben lässt, wie Farbtöne entstehen.
Durch das dreidimensionale Gestalten mit verschiedenen Materialien soll das räumliche Vorstellungsvermögen erweitert werden.
Neben der Förderung der technischen Kompetenz sollen bei den Schülerinnen und Schülern vor allem die Experimentierfreude und Faszination erweckt werden und damit auch die Möglichkeit geboten werden, seelisches Empfinden zum Ausdruck zu bringen und einen schöpferischen Prozess in Gang zu setzen.
In den Jahrgängen 6 bis 10 soll das Ausdrucksrepertoire der Schülerinnen und Schüler erweitert werden. Neben einer sinnlich-ästhetischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien sollen sich die Schüler auch mit den Werken und Arbeitstechniken bildender Künstler aus unterschiedlichen Kulturen und Kunstepochen beschäftigen. Folgende Arbeitsbereiche der bildenden – und angewandten Kunst werden dabei thematisiert: Malerei, Zeichnung, Plastisches Gestalten, Bauen und Konstruieren, Collage, Grafikdesign, Film, Fotografie, Architektur, Bühnenbild und Kunstgeschichte.