»Ein Mensch, mit dem wir verständig Geographie betreiben, steht liebevoller seinem Nebenmenschen gegenüber als ein solcher, der nicht das Daneben-im-Raum erlernt.
Er lernt das Danebenstehen neben den andern Menschen; er berücksichtigt die andern.«
(Rudolf Steiner)
Durch den Geographieunterricht der Albert-Schweitzer-Schule ziehen sich als pädagogische und didaktische Grundlage die ganzheitliche Betrachtung des Unterrichtsgegenstandes, die Ehrfurcht vor dem Leben und die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung. Der Unterricht soll das Weltinteresse der Schülerinnen und Schüler wecken und stärken und die Schülerinnen und Schüler zu kritisch denkenden Menschen erziehen, damit sie verantwortungsvoll handeln können. Hierbei ist es entscheidend, die Verbindung zwischen der Schülerin bzw. dem Schüler und der realen Welt herzustellen. Damit die Schülerinnen und Schüler besonders tief in den Unterrichtstoff eintauchen können, wird das Fach Geographie in Epochen unterrichtet. In Klasse 7 kommt eine durchlaufende Stunde hinzu, die als halbjährige Doppelstunde unterrichtet wird.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die globalen Kreisläufe und Zusammenhänge kennen lernen und die Notwendigkeit der Erhaltung der natürlichen Kreisläufe erkennen.
In den unteren Klassen der Mittelstufe arbeiten wir induktiv, was bedeutet, dass die Allgemeingültigkeit aus einem lebendigen Beispiel abgeleitet wird. Aus dem Bild folgt die Darstellung und erst anschließend die Abstraktion. Ab der neunten Klasse ist es auch sinnvoll und notwendig, deduktiv zu unterrichten. Hier wird zunächst ein Problem benannt, theoretisch betrachtet und anschließend mit einem Beispiel verglichen.
Der Fokus der Erdkundeepochen verschiebt sich mit dem Alter der Schülerinnen und Schüler und ihren Entwicklungsstufen vom Erklären und Verstehen des Lebens und der Vorgänge auf der Erdoberfläche zum kritischen Hinterfragen dieser.
- Jahrgänge 5+6
- Vom Bild zur Karte
- Das Leben hängt direkt von den geographischen Bedingungen ab
- Schwerpunkt ist kartographisch
- Jahrgänge 7+8
- Verstehen der Kreisläufe der Erde
- Leben unter exemplarischen Bedingungen
- Schwerpunkt ist physisch
- Jahrgänge 9+10
- Erkennen der Einflüsse des Menschen auf die Erdoberfläche
- Vom Problem über die Erörterung zur begründeten eigenen Meinung
- Schwerpunkt ist anthropogeographisch