Die Bezirksgrundschule ist als Regelgrundschule Bestandteil der Albert-Schweitzer-Schule. Sie versteht sich als Gemeinschaft aller Schülerinnen und Schüler, ihrer Eltern, der Lehrkräfte und weiterer Mitarbeiter. Die überschaubare Größe der Bezirksgrundschule bietet einen sicheren Rahmen für den Eintritt ins Schulleben und fördert intensive persönliche Kontakte und stabile Beziehungen. Durch das Miteinander der Schule besonderer pädagogischer Prägung und der Bezirksgrundschule unter einem Dach, ist es möglich, in vielen Bereichen ein größeres Angebot machen zu können (Hort, Mensa, Fachräume, z.B. Musikfachräume, Instrumentenausleihe, Wahlpflicht, Bücherei, Holzwerkstatt, Neigungskurse, Theaterfundus …).

Soziale Kompetenz wird bei uns entwickelt durch:

 

 Miteinander

Wir legen Wert auf eine Zusammenarbeit, in der Vertrauen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern grundlegend ist. Wichtig sind uns eine offene und ehrliche Kommunikation sowie ein respektvoller und höflicher Umgang miteinander.

Dies wollen wir z.B. erreichen durch:

  • Lernentwicklungsgespräche
  • Das Einbeziehen der Sozialpädagogin und der Beratungslehrerin
  • Gemeinsames Basteln, Putzen, Schmücken
  • Gemeinsame Ausflüge und Feste, Theateraufführungen und Konzerte
  • Klassenrat, Klassensprecher
  • Patenschaften der Klassen 1 und 4
  • Einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Lehrern und Eltern

Toleranz

Wir fördern Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Toleranz untereinander und sehen Vielfalt als eine Bereicherung, sowohl in Bezug auf Kenntnisse und Interessen als auch in kultureller und sozialer Hinsicht.

Dies wollen wir z.B. erreichen durch:

  • Pausen- und Schulregeln
  • Klassenregeln

 

Gesprächs- und Streitkultur

Wir treten ein für eine gewaltfreie Kommunikation und Konfliktbearbeitung. Wir legen erste Grundlagen für ein demokratisches Verständnis sowie eine Ermutigung zum persönlichen Engagement.

Dies wollen wir z.B. erreichen durch:

  • Klassenbriefkasten
  • Streitschlichter an der Albert Schweitzer Schule
  • Zeitnahes Eingreifen bei Unstimmigkeiten
  • Transparenz, Rückmeldekultur
  • Klassenrat

 

Schulisches Lernen hat bei uns ein starkes Gewicht und beinhaltet:

Erziehung und Bildung

Wir leiten die Schüler zu eigenständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten an. Dies beinhaltet die Förderung und Forderung entsprechend ihrer Interessen und Begabungen. Wir fördern die Lernfreude und Motivation unserer Schüler und achten bei der Wahl von Inhalten und Methoden auf einen Wechsel von angeleitetem, eigenverantwortlichem und selbständigem sowie kooperativem Lernen. Dabei differenzieren wir gemäß der unterschiedlichen Lernstände, Voraussetzungen und Zugangsweisen.

Dies wollen wir z.B. erreichen durch:

  • Einsatz eines Schulbuches in den Hauptfächern
  • Einsatz von Forder- und Fördermaterialien
  • Teilnahme an der Mathematikolympiade
  • Möglichkeit der Hausaufgabenbetreuung
  • Wochenplanarbeit
  • Literaturtag
  • Antolin Leseportal
  • Differenzierende Lernangebote

 Lernatmosphäre

Wir sorgen wir für eine positive Lernatmosphäre, die Freude am Lernen weckt, vielseitige Interessen fördert sowie Phantasie und Kreativität ermöglicht.

Dies wollen wir z.B. erreichen durch:

  • Literaturtag
  • Präsentation von Schülerprodukten in Klasse und Schule
  • Projektzeiten
  • Gemeinsame Klassenfahrt
  • Jahreszeitliches Schmücken der Klassenräume
  • Lesezeit in der Schulbibliothek
  • Leseecken mit Lesekistenprojekten

 

Kooperationen

Wir sorgen für eine Ausweitung des Bildungsangebots, indem wir die Schule zum Stadtteil öffnen, mit außerschulischen Organisationen kooperieren und die Erfahrung von der Schule nahestehender Personen nutzen.

Dies wird deutlich durch die Zusammenarbeit mit:

  • Polizei
  • Bücherhalle
  • Elternmithilfe im Unterricht
  • Wahlpflichtunterricht
  • Handwerksbetrieben in der Nähe
  • Sportvereinen

 

Nachhaltiges, verantwortungsvolles Handeln stärken wir durch:

Gewissenhaften Umgang

Wir behandeln unser und das Eigentum anderer ordentlich und gehen verantwortungsvoll damit um.

Dies wollen wir z. B. erreichen durch:

  • Putztag
  • Methodentag „Mein Arbeitsplatz“
  • Ausüben verschiedener Klassendienste

 Gesunde Lebensweise

Wir achten auf die Gesundheit, indem wir abwechslungsreiche Ernährung sowie ausreichend Sport und Bewegung in den Schulalltag integrieren.

Dies wollen wir z.B. erreichen durch:

  • Spielzeug in der Pausenausleihe
  • Kindgerechte Gestaltung des Schulhofes
  • Gemeinsames Frühstück
  • Mensa mit biologischem Essen
  • Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen
  • 3 Sportstunden

Umwelt- und Naturbewusstsein

Wir sehen die Natur als schützenswerten und erfahrbaren Lebens- und Erkundungsraum, beginnend im eigenen Umfeld Schule/Schulhof und im Stadtteil.

 Dies wollen wir z.B. erreichen durch:

  • Ausflüge ins Alstertal
  • Energie- und Wassereinsparung
  • Blumen pflanzen im Frühling
  • Pflegen von Klassenpflanzen
  • Schulgartenarbeit
  • Müllsammeln auf dem Schulhof