Ab Jahrgang 5 wird der Mathematikunterricht im regulären Wochenstundenplan erteilt. Den unterschiedlichen Begabungen wird durch Binnendifferenzierung Rechnung getragen.Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 durch eine zusätzliche Wochenstunde gefördert, die in Klasse 5 keine zweite Fremdsprache gewählt haben. Ab Jahrgang 7 findet eine erste äußere Differenzierung statt: Der Kurs II in den Jahrgängen 7 und 8 bietet die Möglichkeit, in einer kleinen Lerngruppe in einem gemäßigteren Tempo individuelle Schwächen aufzuarbeiten. Da in den grundlegenden Inhalten eine Parallelität zum Kurs I gewährleistet wird, ist der Übergang bei gegebenen Leistungen zum Halbjahr möglich. In Jahrgang 9 findet eine dreifache äußere Differenzierung statt. Während der Kurs II die Schülerinnen und Schüler auf die ESA-Prüfungen vorbereitet, richtet sich der Kurs I nach dem Rahmenplan der Stadtteilschule und der Kurs Ie nach dem Rahmenplan für Gymnasien. In Klasse 10 nehmen die Schülerinnen und Schüler im Kurs I an den MSA-Prüfungen und im Kurs Ie an den gymnasialen Überprüfungen teil.
Im Mathematikunterricht wird neben der Vermittlung mathematischer Kompetenzen entdeckendes Lernen, selbständiges Erarbeiten, Präsentieren von Ergebnissen und durch häufige Gruppenarbeit viel Wert auf das Soziale sowie auf das Eigenständige gelegt.
Die Inhalte werden in Kontexten eingebettet, die auf alltägliche Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zurückgreifen und sinnstiftendes, verstehensorientiertes Lernen ermöglichen. Dabei werden unterschiedliche Denkweisen und Zugänge berücksichtigt. Damit die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Faches für ein eigenständiges Handeln im Alltag erfahren, sind die gewählten Themen vielfach fächerübergreifend. So wird z.B. das Thema Umwelt immer wieder thematisiert.
Der Umgang mit digitalen Medien ist ebenfalls fester Bestandteil des Mathematikunterrichts: Beispielsweise lösen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms oder eines DGS (Dynamische-Geometrie-Software) und üben an individuellen Schwerpunkten auf der Lernplattform Bettermarks.
Jedes Jahr nehmen interessierte Schüler an der Mathematik-Olympiade und am Känguru-Wettbewerb teil, die von den Fachlehrern und der Koordinatorin Frau Weiß betreut werden. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden zudem zu außerschulischen Enrichmentmaßnahmen wie z.B. dem Juniorstudium empfohlen.