Biologie, Physik, Chemie
Die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie werden in vierwöchigen Epochen unterrichtet und schließen sich an den klassischen Sachunterricht (Jahrgang 1-4) im Primarunterricht an. Der Biologieunterricht beginnt im Jahrgang 5, der Physikunterricht im Jahrgang 6 und der Chemieunterricht im Jahrgang 7.
Im Jahrgang neun findet zusätzlich zur Epoche in den Fächern Chemie und Physik in ein Praktiumsunterricht statt. In der zehnten Jahrgangsstufe wird der Epochenunterricht aufgehoben, sodass der Unterricht nach einem regulären Wochenstundenplan erteilt wird.
In den Naturwissenschaften steht der Mensch und seine Wechselwirkungen mit der Umwelt im Fokus. In den unteren Jahrgangsstufen sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst viele Phänomene erfahren. Durch genaue Beobachtungen und Interpretationen können sie sich diesen nähern und sie erklären. In den oberen Jahrgangsstufen werden die Lernenden angehalten, ihr eigenes Handeln und den eigenen Konsum zu hinterfragen sowie ihn in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Im besonderen Fokus steht immer der Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler, wie beispielsweise die sehr aktuellen Themen Naturschutz und Energiebedarf.
Zu jeder Epoche gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Epochenheft. Hier wird viel Wert auf Sorgfalt und Ästhetik gelegt.
Ein besonderes Highlight in den Natuwissenschaften stellt die Vogelepoche in dem Jahrgang 6 dar. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier verschiedene Vogelarten kennen. Darüber hinaus protokollieren und untersuchen sie das Verhalten der Vögel. Zum Ende des Schuljahres fahren die beiden 6. Klassen für eine Woche auf Helgoland zur Vogelbeobachtung.
Darüber hinaus nutzen wir außerschulische Lernorte wie die Sternwarte Hamburg oder das Schülerlabor „Light and Schools“, um den Schülerinnen und Schülern ergänzend zum Unterricht Erfahrungen zu bieten, die in der Schule mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht ermöglicht werden können. Für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler empfehlen wir das Schülerforschungszentrum, in dem sie eigenständig experimentieren und forschen können.