An der Albert-Schweitzer-Schule wird PGW ab Klasse 8 angeboten. Unser Curriculum orientiert sich an den Bildungsplänen für die Hamburger Schulen. Die besondere Prägung unserer Schule wirkt sich auch im PGW Unterricht aus.

In den Klassen 8 und 9 wird der PGW Unterricht als Epoche durchgeführt. Dies ermöglicht ein projektartiges Arbeiten, in dem komplexe Aufgaben individuell und schöpferisch in Gemeinschaft bearbeitet werden können. In Klasse 8 geht es dabei darum, die Grundlagen einer guten Gemeinschaft zu erforschen. Die Themen kreisen um Familie und Gesellschaft, Sozialisation und Nation, mit besonderem Schwerpunkt auf die Formen des Zusammenlebens und die Rolle von Kindern und Jugendlichen darin. Methodisch geht es um das Erlernen von Moderations- und Präsentationsmitteln und um Feedbackgeben und –nehmen.

In Klasse 9 liegt der Schwerpunkt auf den Themen der Ökonomie und Ökologie. Hier gilt es Einblicke das wirtschaftliche Geschehen auf Makroebene und das betriebliche Geschehen auf Mikroebene zu gewähren. Dies geschieht parallel zu den Betriebspraktika in Klasse 9, die einen besonderen Handlungsbezug herstellen und den Schülerinnen und Schülern wichtige Einblicke in die Arbeitswelt verschaffen.

In Klasse 10 ist PGW mit zwei Stunden pro Woche fest im Stundenplan verankert. Hier rücken inhaltlich die Themen Medien und Internationale Beziehungen in den Vordergrund. Seit einigen Jahren können die Schülerinnen und Schüler des 10 Jahrgangs ihre Kompetenzen im Argumentieren im Rahmen des Schülerwettbewerbs ‚Jugend Debattiert’ unter Beweis stellen und im Zusammenhang des Projekts DialogP, mit Abgeordneten der Hamburger Bürgerschaft ins Gespräch geraten.